Dr. Alex Veit
Dr. Alex Veit
In Teilprojekt B09 arbeitet Alex Veit an Fallstudien zur Sozialpolitik Südafrikas und Tansanias. Kürzlich war er vor Ort auf Forschungsreise und hat sich die Bildungspolitik beider Länder näher angeschaut.

Lieber Alex, für Teilprojekt B09 warst du in Afrika unterwegs. Wo genau?

Ich war im März zunächst in Kapstadt, dann eine Woche in Johannesburg und anschließend in Daressalam.

Was hattest du dir vorgenommen?

Es ging zunächst darum, die akademische Landschaft zu eruieren. Wir wollen mit Leuten vor Ort kooperieren, die zu ähnlichen Themen wie wir arbeiten. Ich habe mir einen Einblick verschafft, wer wozu arbeitet, was sie genau machen und wo gemeinsame Interessen liegen könnten.

Du hast also gezielt Sozialpolitikforscherinnen und Historiker angesprochen?

In Südafrika ist die Unilandschaft relativ groß, einige Unis können auf unserem Niveau ohne Probleme mitspielen. Für uns besonders interessant sind die Education Studies, aber auch viele Soziologen, die zu Bildung arbeiten. Oder Politikwissenschaftler, die sich auf Health spezialisiert haben. Ich als gelernter Historiker habe aber auch mit vielen Historikern gesprochen.

Und in Tansania?

In Tansania ist die Uni Daressalam das Flaggschiff des Landes. Sie ist eigentlich die einzige Uni, die eine gewisse Ausstattung hat, die Forschung ermöglicht. Die anderen Unis und die privaten Hochschulen sind im Grunde reine Lehreinrichtungen. Aber in Daressalam gibt es das legendäre Historical Department, das in den 1960ern und -70ern bahnbrechende Forschung hervorgebracht hat. Dort wurde marxistische Geschichtswissenschaft betrieben von in der Szene bekannten Leuten. Das war damals ein Sehnsuchtsort für viele Historiker. Es sind noch immer viele gute Leute da. Mit einigen habe ich gesprochen und eine Zusammenarbeit angeschoben.

Was sind deine ersten Erkenntnisse über die Bildungssysteme der Länder?

Bildung gilt in beiden Ländern als ein riesiges Versprechen: Mit Bildung lässt sich alles ändern, was in der Gesellschaft nicht so läuft. Aber es gibt gravierende Unterschiede zwischen den beiden Ländern. In Südafrika laufen alle Diskurse vor der Folie der Apartheid und der rassistischen Ungleichheit. Auch das Bildungssystem wird unter diesem Paradigma betrachtet. Die Gesellschaft ist sehr zerklüftet, dementsprechend wird sehr viel mit Schuldzuweisungen hantiert. 25 Jahre nach Ende der Apartheid sind alle total unzufrieden. Südafrikas öffentliche Schulen fallen in internationalen Vergleichen zum Teil hinter Tansania zurück, das für die Bildung viel weniger Geld ausgibt und auch vom Entwicklungsstand her viel schwieriger dasteht als Südafrika, das 20 Prozent des staatlichen Budgets in die öffentlichen Schulen steckt. Gerade in den ärmsten Regionen sind die Schulen miserabel.

Inwiefern?

Zum einen sind die Ergebnisse bei Vergleichsstudien schlecht, zum anderen aber auch die Infrastruktur. Es kommen jedes Jahr mehrere Schüler um, die in die Latrinen reinfallen. Es stellt sich dann die Frage, wer ist schuld? Viele sagen, die Regierungspartei kriegt es nicht auf die Reihe. Andere zeigen auf die Gewerkschaften, die die Lehrer davor beschützen, mehr leisten zu müssen. Wieder andere beschuldigen die Weißen, die ihre Kinder in Privatschulen stecken, weshalb das staatliche System zurückfällt und die guten Lehrer in die Privatschulen gehen.

Wo es auch mehr Geld zu verdienen gibt ...

Ja. Es gibt einfach alle möglichen Gründe in so einer zerklüfteten Gesellschaft. Tansanias Gesellschaft ist im Vergleich viel homogener. Da gibt es nicht diese klaren Konflikte. Alle sprechen dort von Entwicklung, alle wollen, dass es vorangeht, und sind auch einigermaßen zufrieden. Es wird viel gebaut, die Infrastruktur macht Fortschritte. Das Telefonnetz zum Beispiel ist in Daressalam teils besser als in Bremen.

Und die Schulen?

Die Schulen sind jetzt gratis. Aber fast alle, mit denen ich gesprochen habe, schicken ihre Kinder auf Privatschulen. Viele geben einen Großteil ihres Gehalts dafür aus, weil sie die Qualität der staatlichen Schulen im Vergleich als miserabel betrachten.

Gab es auf deiner Reise etwas, das dich überrascht hat?

Sehr überrascht hat mich, wie eng die Ökonomen in die Entwicklung von Policy involviert sind, gerade auch im Bildungsbereich. In Tansania vor allem über die Internationalen Organisationen. In Südafrika sind es die einheimischen Ökonomen. Die Soziologen und Historiker sind damit sehr unzufrieden. Denn Sozialpolitik wird sehr stark quantifiziert.

Entwickelt sich das Bildungssystem dadurch in eine gewisse Richtung?

Die Soziologen sagen, dass alles in Richtung Privatisierung geht und dass da ist eine politische Agenda dahintersteht. In Stellenbosch, der führenden ehemals afrikaans-sprachigen Unis und eine der fünf Eliteuniversitäten des Landes, ist die Apartheid akademisch ausgedacht und legitimiert worden. Dort gibt es ein sehr starkes Ökonomie-Department, und die ANC-Regierung greift auf genau diese Uni zurück. Das hätte ich jetzt so nicht erwartet. Das hat etwas damit zu tun, dass am Übergang von der Apartheid zur Demokratie viele Wissenschaftler aus dem Exil zurückgekommen sind, das waren in der Regel radikale Leute, auch Akademiker, die in Großbritannien waren. Mit denen wollte man zusammen etwas aufbauen. Gleichzeitig hat sich auch die Weltbank massiv engagiert in der Phase. Es gab ein internationales Programm, um Südafrika wieder auf die Füße zu helfen. Man wollte Südafrika aufbauen als Leuchtturm der Demokratie in Afrika. Es gab also einen unheimlichen Ansturm von allen Seiten. Das Problem der radikalen Linken und auch der Exilanten des ANC war, dass sie sehr gut Widerstand organisieren konnten, aber aufs Regieren waren sie nicht vorbereitet. Wer aber echt gut vorbereitet war, waren die Weltbankleute. Die haben sich zusammengetan mit den Stellenbosch-Ökonomen. Die haben dieselbe Sprache gesprochen. Es gab schnell alle möglichen Reformversprechungen, dazu gehörte auch die "Outcome-based-Education". Da geht es im Prinzip darum, dass jedes Kind nach seinen Bedürfnissen gefördert wird und es kein starres Curriculum gibt. Stattdessen entwickeln die Lehrer mit den Schülern zusammen das Material. Gleichzeitig soll aber am Ende ganz klar und vergleichbar gemessen werden, welche Fähigkeiten die Schüler erworben haben. Das klafft total auseinander und hat zu einer Vollkatastrophe geführt. Alle waren total verwirrt in einer Phase, in der ohnehin alles im Umbruch war. Diese Riesenreform hat alle Schulen, alle Lehrer verunsichert. Es gab keine Lehrbücher mehr, kein Curriculum und gleichzeitig gab es an allen Schulen ein ganz starres, autoritäres Lehrverständnis. Über Jahrzehnte gab es Frontalunterricht, und jetzt plötzlich sollte das ganz anderes werden. Das haben sie ein paar Jahre versucht, dann wurde wieder alles zurückgestellt.

Wie gehst du jetzt weiter vor?

Ich fahre im Juni für ein paar Wochen nach Tansania. Ich werde Interviews mit Leuten führen, die in der Bildungs- und Ernährungspolitik involviert sind. Ich treffe mich mit den Internationalen Organisationen. Die sind in Tansania relativ prominent, viel prominenter als in Südafrika. Ich versuche auch mit der Regierung und mit der Verwaltung zu sprechen. Und dann fahr ich auch in ein kleineres Städtchen und rede mit Lehrern und lokaler Verwaltung. Nach Südafrika fahre ich erst nächstes Jahr wieder.

Dann ist der SFB schon im dritten Jahr ...

Ja, aber zu Südafrika gibt es so viel Literatur, da muss ich viel weniger eigene Daten erheben. In Tansania ist die Situation ganz anders. Da muss ich stärker Primärmaterial produzieren. Nach Südafrika bin ich jetzt auch deshalb gefahren, um zu verstehen, welche Akteure dort mit welcher politischen Agenda schreiben. Weil es so enge Verbindungen zwischen den Universitäten und der Regierung gibt, schreiben alle mit einer Agenda. Das muss man einzuschätzen wissen. Wenn ich dort nächstes Jahr hinfahre, werde ich auch mit Lehrern und Schuldirektoren sprechen, um zu verstehen, wie sich Policy bei ihnen eigentlich niederschlägt. Denn die Realität hat ja mehrere Layer.


Kontakt:
Dr. Alex Veit