Stellenauschreibungen des SFB 1342

Hier finden Sie offene Stellen in unserem Sonderforschungsbereich:

Unterstützung bei der Datenerhebung im Zeitraum von Januar bis April 2024

Als Teil des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1342 „Globale Entwicklungsdynamiken der Sozialpolitik“ erforscht das Teilprojekt A07 „Globale Entwicklungsdynamiken in der Langzeitpflegepolitik“ die Generosität von Pflegesystemen im internationalen Vergleich sowie internationale Verflechtungen der Pflegepolitik. In Arbeitspaket 1 und 2 untersucht das Projekt welche Inklusionskriterien den Zugang zu öffentlichen Pflegeleistungen bestimmen und welches Ausmaß and welchen Leistungen in den Ländern jeweils gewährt wird. In Arbeitspaket 3 und 4 analysieren wir Politiktransfer zwischen Ländern und die Rolle von Internationalen Organisationen in der Pflegepolitik in vier Fallstudien in Ostasien (Südkorea, Taiwan) und Lateinamerika (Uruguay, Chile). Hier gibt es weitere Informationen zum Projekt. Das Projektteam arbeitet an der Universität Bremen sowie der Universität Duisburg-Essen.

Zur Unterstützung bei der Datenerhebung im Arbeitspaket 1 suchen wir studentische Hilfskräfte mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 10-18 Stunden im Zeitraum Januar bis April 2024. Alternativ ist es in diesem Zeitraum auch möglich, ein Teil- oder Vollzeit-Praktikum im Projekt zu absolvieren.

Die Hauptaufgabe besteht darin, einen Beitrag zur Datenerhebung über die Inklusivität und den Leistungsumfang der öffentlichen Langzeitpflegesysteme von 50 Ländern zu leisten. Dabei nutzen wir Sekundärliteratur, Gesetze und Internetquellen, um systematisch Informationen für bestimmte Indikatoren zum Thema zu extrahieren und zu kodieren. Die Datenerhebung wird innerhalb des Projektteams aufgeteilt, wobei jede Person für eine bestimmte Anzahl von Ländern verantwortlich ist. Während des Prozesses wird es anfängliche Schulungen zu den Aufgaben und einen regelmäßigen Austausch innerhalb des Teams zur Datenerhebung geben.

Voraussetzungen für die Stelle

  • Immatrikulation als fortgeschrittene*r Bachelor- oder Masterstudent*in an einer deutschen Hochschule
  • Sozial- oder gesundheitswissenschaftliches Studium
  • Erfahrungen und Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten (z.B. Zitierregeln und Literaturrecherche), gerne auch Kenntnisse der Literaturverwaltungssoftware EndNote
  • Interesse an empirischer wissenschaftlicher Forschung; gerne auch Erfahrung mit international vergleichender Forschung
  • Interesse an Sozialpolitik, insbesondere Pflegepolitik; gerne auch Kenntnisse in diesen Themenbereichen
  • Sehr gute Kenntnisse und Anwendung der englischen Sprache in Wort und Schrift; zusätzliche Sprachkenntnisse (z.B. Russisch, Französisch) sind von Vorteil
  • Sorgfältige und gewissenhafte Arbeitsweise mit Aufmerksamkeit für Details
  • Gute (Selbst-)Organisationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit

 

Wir bieten Ihnen Einblicke in die Arbeit eines universitären Forschungsprojekts und in die Praxis der empirischen, international vergleichenden Sozialpolitikforschung. Darüber hinaus bieten wir Ihnen ein kollegiales Arbeitsumfeld in einem freundlichen, interdisziplinären und vielfältigen Team in einem der größten Forschungsverbünde zur vergleichenden Sozialpolitikforschung in Deutschland, in dem Sie die Möglichkeit haben, Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse anzuwenden und zu entwickeln. Die Stelle bietet Ihnen Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit und bei Interesse die Möglichkeit, an (Online-)Sitzungen und Vorträgen des A07-Projekts, SFB 1342 und des Sociums teilzunehmen.

Bedingungen

Arbeitszeit und -ort können nach Absprache flexibel gestaltet werden. Die wöchentliche Arbeitszeit für studentische Hilfskräfte sollte zwischen 10 und 18 Stunden liegen (nach Absprache). Die Vergütung richtet sich nach den an der Universität Bremen üblichen Sätzen für studentische Hilfskräfte. Für Praktika besteht die Möglichkeit eines teil- oder Vollzeitmodells. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung Ihre Präferenzen bezüglich der Vertragsart (Hilfskraftstelle/Praktikum) wöchentlichen Arbeitszeit und des Zeitraums (2, 3, oder 4 Monate) an. Die konkreten Modalitäten werden dann im Rahmen des Einstellungsverfahrens abgestimmt.

Bewerbung

Wenn Sie an der Stelle interessiert sind, senden Sie bitte Ihre Bewerbung bis zum 8.10.23 an Johanna Fischer (johanna.fischer@uni-bremen.de). Ihre Bewerbung sollte einen Lebenslauf, ein kurzes Motivationsschreiben sowie ein Zeugnis/Notenauszug als PDF-Dokument enthalten. Bei Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Johanna Fischer.


Kontakt:
Dr. Johanna Fischer
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57074
E-Mail: johanna.fischer@uni-bremen.de

A07: „Globale Entwicklungsdynamiken in der Langzeitpflegepolitik“

Als Teil des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1342 „Globale Entwicklungsdynamiken der Sozialpolitik“ erforscht das Teilprojekt A07 „Globale Entwicklungsdynamiken in der Langzeitpflegepolitik“ die Generosität von Pflegesystemen im internationalen Vergleich sowie internationale Verflechtungen der Pflegepolitik. In Arbeitspaket 1 und 2 untersucht das Projekt welche Inklusionskriterien den Zugang zu öffentlichen Pflegeleistungen bestimmen und welches Ausmaß and welchen Leistungen in den Ländern jeweils gewährt wird. In Arbeitspaket 3 und 4 analysieren wir Politiktransfer zwischen Ländern und die Rolle von Internationalen Organisationen in der Pflegepolitik in vier Fallstudien in Ostasien (Südkorea, Taiwan) und Lateinamerika (Uruguay, Chile). Hier gibt es weitere Informationen zum Projekt. Das Projektteam arbeitet an der Universität Bremen sowie der Universität Duisburg-Essen.

Wir suchen ab Januar 2024 eine studentische Hilfskraft mit 30 bis 40 Stunden Arbeitszeit pro Monat (nach Absprache) an der Universität Bremen. Die Stelle ist bis 31.12.2024 befristet (Verlängerung möglich).

Aufgaben:

  • Unterstützung bei der Datenerhebung und Datenverwaltung (z.B. Recherche zu internationalen Daten und Dokumenten, Kodierung von Dokumenten, Formatierung von Datensätzen)
  • Literaturrecherche und -verwaltung
  • Unterstützung bei der Erstellung von Publikationen
  • Unterstützung bei der Projektorganisation (z.B. Protokolle von Projekttreffen, Kommunikation mit Kooperationspartner*innen)

 

Voraussetzungen:

  • Immatrikulation an einer deutschen Hochschule
  • Sozial- oder gesundheitswissenschaftliches Studium (z.B. Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialpolitik, Public Health)
  • Interesse an vergleichender Sozialpolitikforschung und/oder Pflegesystemen, gerne auch bereits Kenntnisse in diesen Bereichen
  • Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten (z.B. Zitierregeln und Literaturrecherche), gerne auch in qualitativer und/oder quantitativer empirischer Analyse und zugehöriger IT-Programme (z.B. Excel, Endnote, Maxqda, R)
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Gute (Selbst-)Organisationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit

 

Wir bieten ein kollegiales Arbeitsumfeld in einem freundlichen, interdisziplinären und vielfältigen Team. Die Stelle ermöglicht Einblicke in die Arbeit eines universitären Forschungsprojekts in einem großen Forschungsverbund und in die Praxis der empirischen, international vergleichenden Sozialpolitikforschung. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, an (Online-)Sitzungen und Vorträgen des A07-Projekts, des SFB 1342 und des Sociums teilzunehmen.

Die Arbeitszeiten und der Arbeitsort sind nach Absprache flexibel gestaltbar. Die Vergütung erfolgt nach den für Studentische Hilfskräfte üblichen Sätzen an der Universität Bremen.

Bei Fragen zur Stelle können Sie sich gerne an Johanna Fischer (johanna.fischer@uni-bremen.de) wenden. Zur Bewerbung senden Sie bitte Ihre Unterlagen inklusive kurzem Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnis/Notenübersicht als PDF Dokument bis zum 8.10.23 per e-Mail an Johanna Fischer (johanna.fischer@uni-bremen.de).


Kontakt:
Dr. Johanna Fischer
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57074
E-Mail: johanna.fischer@uni-bremen.de

Project A04 “Global developments in health care systems” is looking for a new student assistants (up to 37 hours/month).

At the University of Bremen, the following positions are available in the Collaborative Research Centre 1342's project "Global developments in health care systems": 

Student Assistants with up to 37 hrs/month

Start date: As soon as possible. The position is temporary, but a longer-term employment is intended.

The project is a part of the DFG-funded Collaborative Research Centre 1342 "Global Dynamics of Social Policy" and is directed by Prof. Dr. Heinz Rothgang, Prof. Dr. Sebastian Haunss and Dr. Lorraine Frisina Doetter.

The aim of the project is to map the historical development of health care systems worldwide. In doing so, we collect secondary literature data to classify systems alongside three functional dimensions: service provision, financing, regulation.

 

Tasks: 

  • Database and literature research
  • Literature review
  • Supporting coding of documents
  • Supporting on administrative tasks

 

Requirements:

  • Enrolled in a German University at least until July 2024
  • Excellent command of English
  • Experience in literature research
  • Independent, reliable and organised working style
  • Interest in social policy and/or health policy

 

Desirable:

  • Experience with reference management software, especially Zotero
  • Experience in coding of text documents

 

Deadline for application: Rolling basis until positions are filled.

Please send applications with CV and short letter of motivation stating expected graduation date to Gabriela de Carvalho (decarvalho@uni-bremen.de).


Kontakt:
Dr. Gabriela de Carvalho
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57078
E-Mail: decarvalho@uni-bremen.de

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) (w/m/d), Entgeltgruppe 13 TV-L (100%), Kennziffer: A186/23

An der Universität Bremen ist im Sonderforschungsbereich 1342 „Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) (w/m/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L (100%)
Kennziffer: A186/23

befristet bis zum 31.12.2025 zu besetzen.

Die Stelle ist im Rahmen des von der DFG geförderten Sonderforschungsbereich 1342 „Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik“ zu besetzen im Teilprojekt

A06: Wege zum familienpolitischen Universalismus: Inklusivität und Leistungsumfang von Familienpolitiken in globaler Perspektive

Der Sonderforschungsbereich 1342 (SFB 1342) wird seit Januar 2018 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und untersucht die weltweiten Entwicklungsdynamiken staatlich verantworteter Sozialpolitik. Der Fokus der zweiten Förderphase (2022 – 2025) ist auf der Untersuchung von Inklusivität und Leistungsumfang staatlicher Sozialpolitik.

Der Forschungsverbund hat 15 Teilprojekte und gliedert sich in zwei Projektbereiche: Die sechs Teilprojekte des Bereichs A untersuchen die Dynamiken verschiedener Sozialpolitikfelder in globaler und historischer Perspektive. Die acht Teilprojekte des Bereichs B führen für ausgewählte Länder/Regionen und bestimmte Sozialschutzprogramme Fallstudien und Ländervergleiche durch. In einem Informationsinfrastruktur-Projekt wird das Global Welfare State Information System (WeSIS) weiterentwickelt.

Projekt A06, geleitet von Prof. Sonja Drobnič, PhD, fokussiert sich dabei auf die Entwicklungsdynamiken von Familienpolitik im globalen Vergleich. Zuerst wird dafür eine Datenbank des Leistungsumfangs und der Inklusivität von familienpolitischen Leistungen aufgebaut. Zweitens wird insbesondere die Rolle von ‚female agency‘ auf der nationalen wie der internationalen Ebene untersucht, um die Entwicklungsdynamiken tiefergreifend zu verstehen und zu erklären.

Stellenbeschreibung

  • Mitarbeit an der Bestandsaufnahme familienpolitischer Entwicklungen im Hinblick auf Leistungsumfang und Inklusivität
  • Untersuchung familienpolitischer Leistungsprofile in historisch wie geographisch vergleichender Perspektive
  • Analyse der Relevanz von ‚female agency‘ auf nationaler und transnationaler Ebene für die Verbreitung von Familienpolitik

 

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom) und sehr gute Promotion in Soziologie, Politikwissenschaft oder einer benachbarten Disziplin
  • Schwerpunkt in empirischer Forschung und quantitativen Forschungsmethoden
  • Erfahrung mit R, STATA oder ähnlichen Statistikpaketen
  • Kompetenzen in Datenerhebung und Wissen über der Rolle von ‚female agency‘ in Prozessen politischen wie sozialen Wandels sind von Vorteil
  • Kenntnisse in den Methoden der Dokumentenanalyse sind von Vorteil
  • Sehr gute Englischkenntnisse sind erforderlich, Kenntnisse in anderen Sprachen sind von Vorteil

 

Allgemeine Hinweise

Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Die Universität Bremen ist bestrebt, den Anteil von Frauen in der Wissenschaft zu erhöhen und fordert Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf Schwerbehinderte Menschen werden bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bei Fragen zur Ausschreibung wenden Sie Sich bitte per E-Mail an Prof. Sonja Drobnič, PhD (drobnic@uni-bremen.de).

Bewerbungen mit Anschreiben, Lebenslauf und Kopien von Abschlusszeugnissen sind bis zum 06.10.2023 bitte unter Angabe der o. g. Kennziffer zu richten an:

Universität Bremen
Prof. Dr. Sonja Drobnič
Mary-Somerville-Str. 9
28357 Bremen

oder elektronisch (vorzugsweise in einer PDF-Datei) an Frau Susan Westing-Kilian (swkilian@uni-bremen.de) und Sonja Drobnič (drobnic@uni-bremen.de).

Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir sie nicht zurücksenden können. Sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.

Kosten für die das Vorstellungsgespräch können nicht erstattet werden.

Project A04 “Global developments in health care systems” is looking for a new student assistant

Dr. Lorraine Frisina Doetter, co-director of the A04 project “Global developments in health care systems”, is looking for a new student assistant for the period of October to December 2023 for a total of 40 hours (ca. 3.5 hours weekly), with a possibility of renewal and increased weekly hours in the year 2024.

Start date: 01 October 2023. The position is temporary, but a longer-term employment is intended.

Tasks: 

  • Database and literature research
  • Format and editing for publications (including tables and figures)
  • Support on administrative tasks

 

Requirements:

  • Enrolled in a German University
  • Excellent command of English and German
  • Experience in literature research, especially systematic and scoping review methods
  • Experience in Excel (e.g. generation of data tables and graphs)
  • Independent, reliable and organised working style
  • Interest in social policy, health policy and/or health inequality

 

Desirable:

  • Experience with reference management software, especially Zotero

 

Deadline for application: Rolling basis until the position is filled.

Please send applications with CV and short letter of motivation (in English) stating expected graduation date to Katharina Scherf at kscherf@uni-bremen.de.


Kontakt:
Dr. Lorraine Frisina Doetter
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58561
E-Mail: frisina@uni-bremen.de