
Als Teil des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1342 „Globale Entwicklungsdynamiken der Sozialpolitik“ erforscht das Teilprojekt A07 „Globale Entwicklungsdynamiken in der Langzeitpflegepolitik“ die Generosität von Pflegesystemen im internationalen Vergleich sowie internationale Verflechtungen der Pflegepolitik. In Arbeitspaket 1 und 2 untersucht das Projekt welche Inklusionskriterien den Zugang zu öffentlichen Pflegeleistungen bestimmen und welches Ausmaß and welchen Leistungen in den Ländern jeweils gewährt wird. In Arbeitspaket 3 und 4 analysieren wir Politiktransfer zwischen Ländern und die Rolle von Internationalen Organisationen in der Pflegepolitik in vier Fallstudien in Ostasien (Südkorea, Taiwan) und Lateinamerika (Uruguay, Chile). Hier gibt es weitere Informationen zum Projekt. Das Projektteam arbeitet an der Universität Bremen sowie der Universität Duisburg-Essen.
Zur Unterstützung bei der Datenerhebung im Arbeitspaket 1 suchen wir studentische Hilfskräfte mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 10-18 Stunden im Zeitraum Januar bis April 2024. Alternativ ist es in diesem Zeitraum auch möglich, ein Teil- oder Vollzeit-Praktikum im Projekt zu absolvieren.
Die Hauptaufgabe besteht darin, einen Beitrag zur Datenerhebung über die Inklusivität und den Leistungsumfang der öffentlichen Langzeitpflegesysteme von 50 Ländern zu leisten. Dabei nutzen wir Sekundärliteratur, Gesetze und Internetquellen, um systematisch Informationen für bestimmte Indikatoren zum Thema zu extrahieren und zu kodieren. Die Datenerhebung wird innerhalb des Projektteams aufgeteilt, wobei jede Person für eine bestimmte Anzahl von Ländern verantwortlich ist. Während des Prozesses wird es anfängliche Schulungen zu den Aufgaben und einen regelmäßigen Austausch innerhalb des Teams zur Datenerhebung geben.
Voraussetzungen für die Stelle
- Immatrikulation als fortgeschrittene*r Bachelor- oder Masterstudent*in an einer deutschen Hochschule
- Sozial- oder gesundheitswissenschaftliches Studium
- Erfahrungen und Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten (z.B. Zitierregeln und Literaturrecherche), gerne auch Kenntnisse der Literaturverwaltungssoftware EndNote
- Interesse an empirischer wissenschaftlicher Forschung; gerne auch Erfahrung mit international vergleichender Forschung
- Interesse an Sozialpolitik, insbesondere Pflegepolitik; gerne auch Kenntnisse in diesen Themenbereichen
- Sehr gute Kenntnisse und Anwendung der englischen Sprache in Wort und Schrift; zusätzliche Sprachkenntnisse (z.B. Russisch, Französisch) sind von Vorteil
- Sorgfältige und gewissenhafte Arbeitsweise mit Aufmerksamkeit für Details
- Gute (Selbst-)Organisationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit
Wir bieten Ihnen Einblicke in die Arbeit eines universitären Forschungsprojekts und in die Praxis der empirischen, international vergleichenden Sozialpolitikforschung. Darüber hinaus bieten wir Ihnen ein kollegiales Arbeitsumfeld in einem freundlichen, interdisziplinären und vielfältigen Team in einem der größten Forschungsverbünde zur vergleichenden Sozialpolitikforschung in Deutschland, in dem Sie die Möglichkeit haben, Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse anzuwenden und zu entwickeln. Die Stelle bietet Ihnen Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit und bei Interesse die Möglichkeit, an (Online-)Sitzungen und Vorträgen des A07-Projekts, SFB 1342 und des Sociums teilzunehmen.
Bedingungen
Arbeitszeit und -ort können nach Absprache flexibel gestaltet werden. Die wöchentliche Arbeitszeit für studentische Hilfskräfte sollte zwischen 10 und 18 Stunden liegen (nach Absprache). Die Vergütung richtet sich nach den an der Universität Bremen üblichen Sätzen für studentische Hilfskräfte. Für Praktika besteht die Möglichkeit eines teil- oder Vollzeitmodells. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung Ihre Präferenzen bezüglich der Vertragsart (Hilfskraftstelle/Praktikum) wöchentlichen Arbeitszeit und des Zeitraums (2, 3, oder 4 Monate) an. Die konkreten Modalitäten werden dann im Rahmen des Einstellungsverfahrens abgestimmt.
Bewerbung
Wenn Sie an der Stelle interessiert sind, senden Sie bitte Ihre Bewerbung bis zum 8.10.23 an Johanna Fischer (johanna.fischer@uni-bremen.de). Ihre Bewerbung sollte einen Lebenslauf, ein kurzes Motivationsschreiben sowie ein Zeugnis/Notenauszug als PDF-Dokument enthalten. Bei Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Johanna Fischer.
Kontakt:
Dr. Johanna Fischer
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57074
E-Mail: johanna.fischer@uni-bremen.de