COVID-19 BLOG

Best Paper Award for Lorraine Frisina Doetter

Lorraine Frisina Doetter and her co-authors Benedikt Preuß and Pasquale G. Frisina have won the 2022 Patrick J. Welch Award of the Association for Social Economics for their paper "The Intersections of Pandemic, Public Policy and Social Inequality in the United States." The author team explored the public policy response in the first year of the pandemic as well as the Covid-19 specific vulnerability of the three main ethnic population groups in the United States (White, Black, Hispanic).

Mehr lesen // 24.01.2023

Dr. Lorraine Frisina Doetter
Dr. Lorraine Frisina Doetter

Mitglied des SOCIUM/Sfb 1342 nimmt an hochrangigem Forum der WHO/Europa zu Health in the Well-Being Economy teil

Dr. Lorraine Frisina-Doetter (SOCIUM und CRC 1342) war als Berichterstatterin für die WHO/Europa beim allerersten Regionalforum zum Thema “Health in the Well-Being Economy” am 1./2. März 2023 in der UN-Stadt in Copenhagen vor Ort.

Mehr lesen // 07.03.2023

ILO veröffentlicht Special Issue mit Ergebnissen von Teilprojekt A03 zu Arbeitsmarktsegmentierungen

Irene Dingeldey und Ulrich Mückenberger editierten die jüngste Ausgabe der International Labour Review, bei der das im SFB 1342 entwickelte Konzept der Legal Segmentation im Fokus steht.

Mehr lesen // 26.01.2023

Den Schutzzoll-Lobbyisten auf der Spur

Fritz Kusch, Doktorand in Teilprojekt B11, sucht in US-Archiven nach Belegen dafür, dass Protektionismus und Sozialpolitik zusammenhängen. Im Interview zieht er eine erste Bilanz und erinnert sich bei der Gelegenheit auch an gekritzelte Notizen Wilhelm des II., die er für seine Masterarbeit zu entziffern versuchte.

Mehr lesen // 25.01.2023

Fritz Kusch (Foto: BIGSSS)
Fritz Kusch (Foto: BIGSSS)

"Händisch nicht zu bewältigen"

Gregor Wiedemann, Senior Researcher Computational Social Sciences am Hans-Bredow-Institut, gab Ende 2022 am SFB 1342 einen Workshop zu KI-basierter Analyse großer Textmengen. Dieser Workshop wurde von unserem Teilprojekt A04 organisiert, das Systeme und Prozesse entwickelt, um hybride künstliche Intelligenz bei der Erhebung und Codierung gesundheitspolitischer Gesetzgebung weltweit einzusetzen. In diesem Interview erläutert Gregor Wiedemann, welche Möglichkeiten solche KI-basierten Ansätze den Sozialwissenschaften eröffnen.

Mehr lesen // 11.01.2023

Dr. Gregor Wiedemann
Dr. Gregor Wiedemann

Welche Muster zeigen muslimische Wohlfahrtsstaaten?

Der SFB-Gastwissenschaftler Ali Akbar Tajmazinani hat erste Ergebnisse seiner Typologie der Wohlfahrtssysteme in muslimischen Gesellschaften vorgestellt.

Mehr lesen // 08.12.2022

Prof. Dr. Ali Akbar Tajmazinani
Prof. Dr. Ali Akbar Tajmazinani

Martín Cortina Escudero verteidigt Doktorarbeit erfolgreich

Martín war in der ersten Förderphase Mitglied des SFB 1342 und hat in seiner Arbeit untersucht, welchen Einfluss das koloniale Erbe auf die sozialpolitischen Entwicklungen Mexikos und Argentinien genommen hat.

Mehr lesen // 24.11.2022

"One-size-fits-all-Modelle können sehr irreführend sein"

Jan Helmdag vom Swedish Institute for Social Research ist zu Gast am SFB 1342. Bei einem Vortrag zu statistischen Analysen von Arbeitsmarktreformen wies er auf einige Fallstricke hin.

Mehr lesen // 17.11.2022

Dr. Jan Helmdag
Dr. Jan Helmdag