Besuchen Sie uns auf Twitter/X!

Auf unserem Twitter/X-Kanal sind die aktuellsten Neuigkeiten rund um den Sonderforschungsbereich "Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik" zu finden.

Mehr lesen // 04.10.2023

Labor regulations of socialist states in open-access

In the summer of 2023, three CRC 1342 sub-projects - namely project A03, A04 and B06 - jointly extracted the relevant information on the Soviet Union and the German Democratic Republic into two separate Excel files and published them on the Discuss Data platform.

Mehr lesen // 04.10.2023

Project INF is looking for a student assistant

The Information Management Project (INF) is looking for a student employee for further development of WeSIS (up to 74 hours/month) as soon as possible, preferably with a focus on UI/UX design and/or frontend development capabilities.

Mehr lesen // 02.10.2023

Großzügigkeit und Kostenkontrolle bei der Reform der Krankenhausvergütung in China

Dr. Armin Müller und Prof. Dr. Tobias ten Brink aus dem Teilprojekt B05 "Inklusions- und Leistungsdynamiken im chinesischen Wohlfahrtsregime" verfassen Beitrag in "Asian Politics & Policy".

Mehr lesen // 18.09.2023

Teilprojekt A07 sucht studentische Mitarbeiter*innen (oder Praktikant*innen)

Zur Unterstützung bei der Datenerhebung im Arbeitspaket 1 suchen wir studentische Hilfskräfte mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 10-18 Stunden im Zeitraum Januar bis April 2024. Alternativ ist es in diesem Zeitraum auch möglich, ein Teil- oder Vollzeit-Praktikum im Projekt zu absolvieren.

Mehr lesen // 13.09.2023

Teilprojekt A07 sucht studentische*n Mitarbeiter*in

Wir suchen ab Januar 2024 eine studentische Hilfskraft mit 30 bis 40 Stunden Arbeitszeit pro Monat (nach Absprache) an der Universität Bremen. Die Stelle ist bis 31.12.2024 befristet (Verlängerung möglich).

Mehr lesen // 13.09.2023

Stellenausschreibung: Projekt A06 sucht Postdoc

An der Universität Bremen ist im Sonderforschungsbereich 1342 „Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) (w/m/d), Entgeltgruppe 13 TV-L (100%), Kennziffer: A186/23, befristet bis zum 31.12.2025 zu besetzen.

Mehr lesen // 11.09.2023

Die argentinische Sozialpolitik für Immigrant:innen in der Zwischenkriegszeit

Dr. Simon Gerards Iglesias, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 1342, verfasste einen Beitrag in Beate Althammers Band „Citizenship, Migration and Social Rights. Historical Experiences from the 1870s to the 1970s”. Dieses wurde im Rahmen der Buchreihe "Routledge Studies in Modern History" veröffentlicht.

Mehr lesen // 06.09.2023

Job offer: student assistant (A04)

Dr. Lorraine Frisina Doetter, co-director of the A04 project “Global developments in health care systems”, is looking for a new student assistant for the period of October to December 2023 for a total of 40 hours (ca. 3.5 hours weekly), with a possibility of renewal and increased weekly hours in the year 2024.

Mehr lesen // 17.08.2023

Keonhi Son als Gastwissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung tätig

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin aus dem A06-Projekt „Wege zum familienpolitischen Universalismus: Inklusivität und Leistungsumfang von Familienpolitiken in globaler Perspektive“ wird für zwei Monate am Programm für Gastwissenschaftler:innen der Max-Planck-Gesellschaft teilnehmen.

Mehr lesen // 10.08.2023

Dr. Keonhi Son, wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post Doc), SFB 1342
Dr. Keonhi Son, wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post Doc), SFB 1342

BERT, ChatGPT, LLMs: Methodik-Diskussion auf der European Political Science Association-Konferenz in Glasgow

Auf der 13. Jahreskonferenz der European Political Science Association (EPSA) Ende Juni 2023 in Glasgow stellten Dr. Nils Düpont und Hannes Salzmann ihr aktuelles Paper „The Unforced Force of the Better Argument? Computationally Assessing Arguments in Parliamentary Debates” vor.

Mehr lesen // 01.08.2023

Intersektionalität, Prekarität und Arbeit im Globalen Süden

In der vergangenen Woche bekam der SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik Besuch von Dasten Julián Vejar von der Universidad Austral de Chile. Zum einen hielt er einen Vortrag über „Intersectionality, Precarity and Labour in the Global South: Perspectives from Latin America“, zum anderen führte einen Workshop zur internationalen Netzwerkbildung sowie zu Forschungs- und Lehrkooperationen mit Universitäten im Globalen Süden durch.

Mehr lesen // 19.07.2023

Dasten Julián Vejar, Universidad Austral de Chile
Dasten Julián Vejar, Universidad Austral de Chile

Entstehung der Sozialfürsorge in der Peruanischen Armee im 19. Jahrhundert

Im Rahmen des Jour Fixes des SFB 1342 am 12. Juli 2023 präsentierte Prof. Natalia Sobrevilla Perea von der Universität Kent ihre aktuellen Forschungsergebnisse zur Entstehung der Sozialfürsorge in der Peruanischen Armee im 19. Jahrhundert. In ihrem Vortrag gab sie Einblicke in ihr kurz vor Veröffentlichung stehenden Buch "Armed citizens and citizens in arms, the military and the creation of Peru (1800-1870)", das bei Cambridge University Press erscheinen wird.

Mehr lesen // 14.07.2023

Prof. Natalia Sobrevilla Perea, Universität Kent
Prof. Natalia Sobrevilla Perea, Universität Kent

Forschungen zu menschenrechtsbasierten Ansätzen in der Bildungs- und Sozialpolitik

Frau Dr. Elena Samonova vom Institut für Geographie der Universität Bremen präsentierte am 28.06.2023 ihre Forschungen zu menschenrechtsbasierten Ansätzen in der Bildungs- und Sozialpolitik. Anhand ihrer empirischen Feldarbeiten in Indien, Nepal und Sierra Leone zeigte Elena Samonova die Möglichkeiten und Grenzen des Menschenrechtsdiskurses in den Bereich der Sozialpolitik auf. Durch die Festlegung international vereinbarter Normen bieten menschenrechtsbezogene Ansätze eine tragfähigere Grundlage für die Bürgerinnen und Bürger, Ansprüche an ihre Staaten zu stellen und die Staaten in die Pflicht zu nehmen, den Zugang zur Wahrnehmung ihrer sozialen, wirtschaftlichen und politischen Rechte zur Verantwortung zu verbessern.

Mehr lesen // 30.06.2023

Projekt B11: Auf den Spuren der Impulse für Sozialpolitik: Das komplexe Verhältnis zwischen Wirtschaftskrisen und Sozialpolitik im 20. Jahrhundert

Nach dem Zweiten Weltkrieg mahnte Winston Churchill: "Never let a good crisis go to waste" und wies damit auf das Potenzial hin, dass jede Krise mit sich bringt. Diese Äußerung Churchills war auch den internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Konferenz "Die Wirtschaftskrise und die Sozialpolitik im 20. Jahrhundert" am 1. und 2. Dezember 2022 bekannt, die von der Projektleitung des Teilprojekts B11, Prof. Delia González de Reufels und Prof. Cornelius Torp, organisiert wurde.

Mehr lesen // 13.06.2023

Plenum Workshop
Plenum Workshop

Projekt A02: Workshop zum Thema “Experimental Research on Inequality and Development”

Das Projektteam A02 lud zwei Kolleginnen – Viola Asri and Anna Hochleitner – ein. Sie präsentierten ihre neuesten Forschungsergebnisse, die experimentelle Ansätze nutzen, um drängende Fragen zur Sozial-, Ungleichheits- und Entwicklungspolitik zu beantworten.

Mehr lesen // 12.06.2023

Dr. Viola Asri (Universität Konstanz), Anna Hochleitner (University of Nottingham)
Dr. Viola Asri (Universität Konstanz), Anna Hochleitner (University of Nottingham)

Stellungnahme des Equal Opportunity Committee des SFB 1342 zur geplanten Neufassung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

Das Equal Opportunity Committee (EOC) des SFB 1342 teilt die von Seiten des akademischen Mittelbaus und den Arbeitnehmer:innenvertretungen vielfältig geäußerten Bedenken und Kritik am zwischenzeitlich zurückgezogenen Reformentwurf des BMBF für das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Als Gremium eines großen Drittmittelverbunds hat das EOC satzungsgemäß die Aufgabe, sich mit Fragen der Gleichstellung und Anti-Diskriminierung zu befassen. Wir weisen mit dieser Stellungnahme nachdrücklich auf Probleme und Herausforderungen hin, die mit dem alten wie auch mit der geplanten neuen Fassung des WissZeitVG in Hinblick auf Gleichstellung und Anti-Diskriminierung gerade in drittmittelfinanzierten Forschungsverbünden verbunden sind.

Mehr lesen // 08.06.2023

Workshop zum Thema "The Art of Self-Presenting for Female Scientists"

Eine Gruppe von Forscherinnen des SFB 1342 und der BIGSSS nahm an einem zweitägigen Workshop von Dr. Saskia Schottelius zum Thema "The Art of Self-Presenting for Female Scientists" teil. Thema des Workshops waren verschiedene Aspekte der Selbstwahrnehmung, des Selbstbewusstseins und der Selbstdarstellung.

Mehr lesen // 17.05.2023

Expert*innenworkshop des Projekts B01 zu den Mechanismen der Verbreitung von Sozialpolitik

Am 5. und 6. Mai veranstaltete das Projekt B01 einen Workshop an der Universität Bremen. Mit dabei waren Mitglieder des projekteigenen Expert*innennetzwerks GIST (Group Inclusion and Social Policies over Time), einer internationalen Gruppe von Sozialpolitikwissenschaftler*innen aus Südkorea, China, Kenia, Südafrika, Marokko, Iran, Uruguay, Mexiko, USA, Australien, Russland und Schweden.

Mehr lesen // 15.05.2023

Mitglieder des projekteigenen Expert*innennetzwerks GIST
Mitglieder des projekteigenen Expert*innennetzwerks GIST

Projekt A07 organisiert Workshop-Reihe mit beratenden Experten zum Vergleich von Langzeitpflegesystemen anhand von exemplarischen Fallstudien

Im Rahmen des A07-Projekts "Globale Entwicklungsdynamiken in der Langzeitpflegepolitik" will das Team um Heinz Rothgang und Simone Leiber innovative Forschung zu Langzeitpflegesystemen im internationalen Vergleich durchführen.

Mehr lesen // 08.05.2023

@ Pixabay (RosZie)
@ Pixabay (RosZie)