Veranstaltungsort | Bremen |
Uhrzeit | 13:00 - 15:00 Uhr |
Ansprechpartner/in | |
Veranstaltungsreihe | Interne Termine |
Veranstaltungen des Teilprojekts A01
Treffen der Projektleitenden (Projektbereich A)
Projektbereich A: SFB 1342, Universität BremenTreffen der Projektleitenden (Projektbereich A)
Projektbereich A: SFB 1342, Universität BremenVeranstaltungsort | Bremen |
Uhrzeit | 13:00 - 15:00 |
Ansprechpartner/in | |
Veranstaltungsreihe | Interne Termine |
Treffen der Projektleitenden (Projektbereich A)
Projektbereich A: SFB 1342, Universität BremenVeranstaltungsort | Bremen |
Uhrzeit | 13:00 - 15:00 |
Ansprechpartner/in | |
Veranstaltungsreihe | Interne Termine |
Treffen der Projektleitenden (Projektbereich A)
Projektbereich A: SFB 1342, Universität BremenVeranstaltungsort | Bremen |
Uhrzeit | 13:15 - 14:45 Uhr |
Ansprechpartner/in | |
Veranstaltungsreihe | Interne Termine |
Veranstaltungsort | online |
Uhrzeit | o.A. |
Ansprechpartner/in | |
DAY 1: CAUSAL MECHANISMS BETWEEN COLONIALISM AND SOCIAL PROTECTION I
FRIDAY, 25 SEPTEMBER 2020, 2:00-5:05PM (GMT+2)
2 pm: Welcome and introduction by Carina Schmitt
2:10 pm: Keynote: "Research on Colonialism from Different Perspectives"
by Gurminder Bhambra (30min + 10min discussion)
2:50 pm: Break (5 min)
2:55 pm: Panel 1A, Role of different actors as "transmission belts"
Expert input: Caroline Authaler (10 min) + Michele Mioni (10 min)
Discussion (40 min) – chair: Amanda Shriwise
- Role of colonial administrations, economic actors, international actors (e.g. ILO), and societal actors (e.g. missions)
- Actors operating at local, colonial, and transnational level
3:55 pm: Break (10 min)
4:05 pm: Panel 1B, Role of colonialism for different social policy areas
Expert input: Jessica Lynne Pearson (10 min) + Marlous van Waijenburg (10 min)
Discussion (40 min) – chair: Amanda Shriwise
- Function of health and education services within colonial systems (e.g. to realize economic interests, to secure settlers + colonial administration and their families)
- Function of family policy and pension schemes (e.g. compensation for military, civil servants)
5:05 pm: End of online workshop day 1
DAY 2: METHODOLOGICAL AND EPISTEMOLOGICAL ISSUES
FRIDAY, 2 OCTOBER 2020, 3:00-5:05PM (GMT+2)
3:00 pm: Panel 2A, Concepts and measurement of colonialism
Expert input: John Gerring (10 min) + Matthew Lange (10 min)
Discussion (40 min) – chair: Bastian Becker
- Concepts of colonialism
- Measurements of colonialism
4:00pm Break (5 min)
4:05 pm: Panel 2B, Methods to analyze colonial effects on social protection
Expert input: Johan Fourie (10 min) + Steffi Hamann (10 min)
Discussion (40 min) – chair: Bastian Becker
- Quantitative methods
- Qualitative methods
- Possibilities and limitations
5:05 pm: End of online workshop day 2
DAY 3: CAUSAL MECHANISMS BETWEEN COLONIALISM AND SOCIAL PROTECTION II
THURSDAY, 8 OCTOBER, 3:00-5:00PM (GMT+2)
3:00 pm: Panel 3A, Role of colonialism over time
Expert input: Zophia Edwards (10 min) + Daniel Künzler (10 min)
Discussion (40 min) – chair: Judith Ebeling
- Interference of colonialism with other independencies such as trade relations, membership in international organizations, aid patterns
- Role of transnational events (World Wars, decolonization, Cold War)
- Changes and continuities between pre- and post-independence era
4:00 pm Break (5 min)
4:05 pm: Panel 3B, Summarizing discussion and concluding remarks
Chair: Carina Schmitt
5:00 pm: End of online workshop day 3
PARTICIPANTS
- External experts: Caroline Authaler (University of Heidelberg); Gurminder Bhambra (University of Sussex); Zophia Edwards (Providence College); Johan Fourie (Stellenbosch University); John Gerring (University of Texas at Austin); Steffi Hamann (University of Guelph); Daniel Künzler (University of Fribourg); Matthew Lange (McGill University); Michele Mioni (University of Bremen); Jessica Lynne Pearson (Macalester College); Marlous van Waijenburg (Harvard Business School)
- University of Bremen: ERC Starting Grant Project "Colonial Legacies of Social Protection" (COLSOC) with four participants, and CRC 1342 "Global Dynamics of Social Policy" with ca. 20 participants
Global Networks of Social Policy Diffusion
Projektbereich A: SFB 1342, Universität BremenVeranstaltungsort | Bremen |
Uhrzeit | 9:00 - 16:00 Uhr |
Ansprechpartner/in | |
Veranstaltungsreihe | Interne Termine |
The internal workshop on the diffusion of Global Social Policy will mark the first stage of a collaboration of all projects in the A pillar of the CRC 1342. We will use a network approach to understand the effect of exposure to previous adopters on the diffusion of welfare policies across the globe and each project will participate with their own set of indicators. The goal is to create a comprehensive, unified comparison between policy fields.
Treffen der Projektleitenden (Projektbereich A)
Projektbereich A: SFB 1342, Universität BremenVeranstaltungsort | Bremen |
Uhrzeit | 13:15 - 14:45 Uhr |
Ansprechpartner/in | |
Veranstaltungsreihe | Interne Termine |
Treffen der Projektleitenden (Projektbereich A)
Projektbereich A: SFB 1342, Universität BremenVeranstaltungsort | Bremen |
Uhrzeit | 13:15 - 14:45 Uhr |
Ansprechpartner/in | |
Veranstaltungsreihe | Interne Termine |
Treffen der Projektleitenden (Projektbereich A)
Projektbereich A: SFB 1342, Universität BremenVeranstaltungsort | Bremen |
Uhrzeit | 13:15 - 14:45 Uhr |
Ansprechpartner/in | |
Veranstaltungsreihe | Interne Termine |
Veranstaltungsort | Bremen |
Uhrzeit | 13:15 - 14:45 Uhr |
Ansprechpartner/in | |
Organisation | Projektbereich A: SFB 1342, Universität Bremen |
Veranstaltungsreihe | Interne Termine |
Treffen der Projektleitenden (Projektbereich A)
Projektbereich A: SFB 1342, Universität BremenVeranstaltungsort | Bremen |
Uhrzeit | 13:15 - 14:45 Uhr |
Ansprechpartner/in | |
Veranstaltungsreihe | Interne Termine |
Anwendung der Netzwerkforschung in der Geographie
Dr. Robert Panitz (Universität Heidelberg)Veranstaltungsort | Unicom-Gebäude Raum: 7.1020 Mary-Somerville-Straße 7 28359 Bremen |
Uhrzeit | 10:15 - 11:45 Uhr |
Veranstalter/in | Teilprojekt A01: SFB 1342, Universität Bremen |
Ansprechpartner/in | |
Social networks have become a popular method to advance relational thinking in human geography. In recognizing the challenge of how to reconcile the tension between ‘structure and meaning’ (Pachucki and Breiger, 2010), we elaborate on the concepts of connectivity, contextuality, and reflexivity to overcome the dualism between universalist network science on the one hand and idiosyncratic network stories on the other. Based on a detailed meta-analysis of over 300 network studies in human geography between 1990 and 2018, we argue for and elaborate on combined methodological approaches to unleash the full potential of relational geography.
Bremer Woche der Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Sebastian Haunss; Prof. Dr. Kerstin Martens; Prof. Dr. Ivo Mossig; Dr. Dennis Niemann; Prof. Dr. Frank Nullmeier; Prof. Dr. Susanne K. Schmidt; Helen Seitzer, M.Sc.Veranstaltungsort | Bremen |
Uhrzeit | divers |
Organisation | |
Btlg. Organisation | |
In der Woche vom 17. bis 22. Februar 2020 laden die Lehr- und Forschungsinstitute der Universität Bremen und der Jacobs University zur ersten Bremer Woche der Sozialwissenschaften ein! Rund um das Thema "Gesellschaften im Umbruch" beleuchten vielfältige Veranstaltungen aktuelle Bremer Forschungsschwerpunkte aus verschiedenen Blickwinkeln.
Das Programm richtet sich an Schüler*innen, Lehrkräfte, Studierende und die Öffentlichkeit in Bremen und "umzu". Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Zugehört, zugeschaut, gelernt, mitgemacht und diskutiert wird an der Universität Bremen, im Haus der Wissenschaft, im Internet, in Bremens Kneipen und im CITY 46. So vielfältig wie die Forschung und Lehre in Bremen, sind auch die Themen, die Sie im Lauf der Woche erwarten: Von PISA über soziale Bewegungen, NGOs und ihre Mittel der politischen Einflussnahme, Filterblasen, Leihmutterschaft und studentisches Wohnen bis hin zu Fragen des sozialen Zusammenhalts und der Digitalisierung der Sozialwissenschaften ist alles mit dabei.
Treffen der Projektleitenden (Projektbereich A)
Projektbereich A: SFB 1342, Universität BremenVeranstaltungsort | Bremen |
Uhrzeit | 13:15 - 14:45 Uhr |
Ansprechpartner/in | |
Veranstaltungsreihe | Interne Termine |
Treffen der Projektleitenden (Projektbereich A)
Projektbereich A: SFB 1342, Universität BremenVeranstaltungsort | Unicom-Gebäude Raum: 7.4500 Mary-Somerville-Straße 7 28359 Bremen |
Uhrzeit | 13:00 -14:00 Uhr |
Ansprechpartner/in | |
- Koordination des Projektbereichs A
- Leitlinien und Richtlinien für den Projektbereich A
- übergreifende konzeptionelle Fragen zur Datenerhebung
- Fragen, über die die Kerngruppe zu entscheiden hat
- Beantwortung von Fragen, die von der Gruppe Datenerfassung gestellt wurden.
Treffen der Projektleitenden (Projektbereich A)
Projektbereich A: SFB 1342, Universität BremenVeranstaltungsort | Unicom-Gebäude Raum: 7.4500 Mary-Somerville-Straße 7 28359 Bremen |
Uhrzeit | 13:00 -14:00 Uhr |
Ansprechpartner/in | |
- Koordination des Projektbereichs A
- Leitlinien und Richtlinien für den Projektbereich A
- übergreifende konzeptionelle Fragen zur Datenerhebung
- Fragen, über die die Kerngruppe zu entscheiden hat
- Beantwortung von Fragen, die von der Gruppe Datenerfassung gestellt wurden.
Treffen der Projektleitenden (Projektbereich A)
Projektbereich A: SFB 1342, Universität BremenVeranstaltungsort | Unicom-Gebäude Raum: 7.4500 Mary-Somerville-Straße 7 28359 Bremen |
Uhrzeit | 13:00 -14:00 Uhr |
Ansprechpartner/in | |
- Koordination des Projektbereichs A
- Leitlinien und Richtlinien für den Projektbereich A
- übergreifende konzeptionelle Fragen zur Datenerhebung
- Fragen, über die die Kerngruppe zu entscheiden hat
- Beantwortung von Fragen, die von der Gruppe Datenerfassung gestellt wurden.
Treffen der Projektleitenden (Projektbereich A)
Projektbereich A: SFB 1342, Universität BremenVeranstaltungsort | Unicom-Gebäude Raum: 7.4500 Mary-Somerville-Straße 7 28359 Bremen |
Uhrzeit | 13:00 -14:00 Uhr |
Ansprechpartner/in | |
- Koordination des Projektbereichs A
- Leitlinien und Richtlinien für den Projektbereich A
- übergreifende konzeptionelle Fragen zur Datenerhebung
- Fragen, über die die Kerngruppe zu entscheiden hat
- Beantwortung von Fragen, die von der Gruppe Datenerfassung gestellt wurden.
Recent Advances in Quantitative Text Analysis
Prof. Kenneth Benoit, PhD (London School of Economics and Political Science (LSE))Veranstaltungsort | Unicom-Gebäude Raum: 7.3280 Mary-Somerville-Straße 7 28359 Bremen |
Uhrzeit | 10:00 - 12:00 |
Organisation | |
Kenneth Benoit ist Professor für Quantitative Sozialforschungsmethoden und leitet das Department of Methodology an der London School of Economics and Politics Science, zudem ist er Professor in Teilzeit am Trinity College Dublin. Sein Beitrag zur Textanalyse in der Politikwissenschaft ist nicht zu unterschätzen: Seine Entwicklung computergestützter Abschätzung politischer Positionen in politischen Texten gehört nach wie vor zu den Eckpfeilern in der Literatur. Er entwickelte und pflegt das QUANTEDA-Paket zur Verwaltung und Analyse von Textdaten und ist damit prädestiniert, Einblicke in das weite Feld der quantitativen Textanalyse und zukünftiger Entwicklungen zu geben.
Keine Registrierung notwendig.
Arbeiten mit digitalisierten Dokumenten
Dr. Nils Düpont; Hendrik Heuer; Jonas KlaffVeranstaltungsort | Unicom-Gebäude Raum: 7.4500 Mary-Somerville-Straße 7 28209 Bremen |
Uhrzeit | 9:00 - 12:00 Uhr |
Veranstalter/in | Sonderforschungsbereich 1342 "Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik", Universität Bremen |
Veranstaltungsreihe | Interne Termine |
Ziel ist es, das Potenzial und die Grenzen der OCR-Technologie (Optical Character Recognition) für den SFB zu untersuchen. Jeder Teilnehmer bringt Daten aus seinem Projekt mit, einschließlich, aber nicht beschränkt auf PDFs von gescannten Büchern oder Fotos von Texten, die verarbeitet werden müssen. Im Workshop werden wir verschiedene Tools ausprobieren, die Ergebnisse überprüfen und untersuchen, welche Workflows den SFB bei der Arbeit mit seinen Daten am besten unterstützen können.
Co-Creation-Workshop. WeSIS: Import und Export von Daten
Hendrik Heuer; Gabriela Molina León, M.Sc.Veranstaltungsort | Unicom-Gebäude Raum: 3.3380 Mary-Somerville-Straße 3 28209 Bremen |
Uhrzeit | 13:00 - 16:00 Uhr |
Veranstalter/in | Teilprojekt A01: SFB 1342, Universität Bremen |
Ansprechpartner/in | |
Veranstaltungsreihe | Interne Termine |
In diesem Workshop wird erläutert, wie Daten in WeSIS gespeist werden und wie Daten im System verarbeitet und aus diesem exportiert werden können.
Nur für Mitglieder des Projektbereichs A des SFB 1342.