COVID-19 BLOG

Best Paper Award for Lorraine Frisina Doetter

Lorraine Frisina Doetter and her co-authors Benedikt Preuß and Pasquale G. Frisina have won the 2022 Patrick J. Welch Award of the Association for Social Economics for their paper "The Intersections of Pandemic, Public Policy and Social Inequality in the United States." The author team explored the public policy response in the first year of the pandemic as well as the Covid-19 specific vulnerability of the three main ethnic population groups in the United States (White, Black, Hispanic).

Mehr lesen // 24.01.2023

Dr. Lorraine Frisina Doetter
Dr. Lorraine Frisina Doetter

Workshop zum Thema "The Art of Self-Presenting for Female Scientists"

Eine Gruppe von Forscherinnen des SFB 1342 und der BIGSSS nahm an einem zweitägigen Workshop von Dr. Saskia Schottelius zum Thema "The Art of Self-Presenting for Female Scientists" teil. Thema des Workshops waren verschiedene Aspekte der Selbstwahrnehmung, des Selbstbewusstseins und der Selbstdarstellung.

Mehr lesen // 17.05.2023

Expert*innenworkshop des Projekts B01 zu den Mechanismen der Verbreitung von Sozialpolitik

Am 5. und 6. Mai veranstaltete das Projekt B01 einen Workshop an der Universität Bremen. Mit dabei waren Mitglieder des projekteigenen Expert*innennetzwerks GIST (Group Inclusion and Social Policies over Time), einer internationalen Gruppe von Sozialpolitikwissenschaftler*innen aus Südkorea, China, Kenia, Südafrika, Marokko, Iran, Uruguay, Mexiko, USA, Australien, Russland und Schweden.

Mehr lesen // 15.05.2023

Mitglieder des projekteigenen Expert*innennetzwerks GIST
Mitglieder des projekteigenen Expert*innennetzwerks GIST

Projekt A07 organisiert Workshop-Reihe mit beratenden Experten zum Vergleich von Langzeitpflegesystemen anhand von exemplarischen Fallstudien

Im Rahmen des A07-Projekts "Globale Entwicklungsdynamiken in der Langzeitpflegepolitik" will das Team um Heinz Rothgang und Simone Leiber innovative Forschung zu Langzeitpflegesystemen im internationalen Vergleich durchführen.

Mehr lesen // 08.05.2023

@ Pixabay (RosZie)
@ Pixabay (RosZie)

The end of policy inertia in long-term care for older people in Italy

One of Italy‘s long-term care experts, Dr. Giovanni Lamura, who leads the Centre for Socio-Economic Research on Ageing (https://www.inrca.it/zz?uMH9) within the National Institute of Health and Science on Ageing (INRCA IRCCS), had exciting news to deliver

Mehr lesen // 11.04.2023

Marlene Seiffarth verteidigt Doktorarbeit erfolgreich

Marlene war in der ersten Förderphase Mitglied des SFB 1342 und hat in ihrer Arbeit untersucht, welche und wie staatliche und kollektive Akteure den Institutionalisierungsprozess des italienischen Migrant-in-the-Family Pflegemodells prägen.

Mehr lesen // 30.03.2023

Mitglied des SOCIUM/Sfb 1342 nimmt an hochrangigem Forum der WHO/Europa zu Health in the Well-Being Economy teil

Dr. Lorraine Frisina-Doetter (SOCIUM und CRC 1342) war als Berichterstatterin für die WHO/Europa beim allerersten Regionalforum zum Thema “Health in the Well-Being Economy” am 1./2. März 2023 in der UN-Stadt in Copenhagen vor Ort.

Mehr lesen // 07.03.2023

ILO veröffentlicht Special Issue mit Ergebnissen von Teilprojekt A03 zu Arbeitsmarktsegmentierungen

Irene Dingeldey und Ulrich Mückenberger editierten die jüngste Ausgabe der International Labour Review, bei der das im SFB 1342 entwickelte Konzept der Legal Segmentation im Fokus steht.

Mehr lesen // 26.01.2023

Den Schutzzoll-Lobbyisten auf der Spur

Fritz Kusch, Doktorand in Teilprojekt B11, sucht in US-Archiven nach Belegen dafür, dass Protektionismus und Sozialpolitik zusammenhängen. Im Interview zieht er eine erste Bilanz und erinnert sich bei der Gelegenheit auch an gekritzelte Notizen Wilhelm des II., die er für seine Masterarbeit zu entziffern versuchte.

Mehr lesen // 25.01.2023

Fritz Kusch (Foto: BIGSSS)
Fritz Kusch (Foto: BIGSSS)

"Händisch nicht zu bewältigen"

Gregor Wiedemann, Senior Researcher Computational Social Sciences am Hans-Bredow-Institut, gab Ende 2022 am SFB 1342 einen Workshop zu KI-basierter Analyse großer Textmengen. Dieser Workshop wurde von unserem Teilprojekt A04 organisiert, das Systeme und Prozesse entwickelt, um hybride künstliche Intelligenz bei der Erhebung und Codierung gesundheitspolitischer Gesetzgebung weltweit einzusetzen. In diesem Interview erläutert Gregor Wiedemann, welche Möglichkeiten solche KI-basierten Ansätze den Sozialwissenschaften eröffnen.

Mehr lesen // 11.01.2023

Dr. Gregor Wiedemann
Dr. Gregor Wiedemann