Simon Gerards Iglesias, Prof. Dr. Delia González de Reufels
Simon Gerards Iglesias, Prof. Dr. Delia González de Reufels
Delia Gonzalez des Reufels und Simon Gerards stellten ihre Forschungsresultate vor der Vereinigung der europäischen Lateinamerikahistoriker*innen in Paris vor.

Vom 23.-27. August 2021 fand in Paris der Kongress der AHILA statt, bei dem Delia González de Reufels und Simon Gerards Iglesias von Teilprojekt B02 ihre Forschungsergebnisse im Rahmen eines eigenen Panels zur Geschichte der Sozialpolitik in Lateinamerika vor- und zur Diskussion gestellt haben. Unter dem Titel "Los vínculos de las políticas sociales estatales en Amércia Latina y sus representaciones mediáticas, siglos XIX y XX" führte das zweitägige Panel etablierte Historiker*innen zusammen, die über ihre Projekte zur Geschichte der staatlichen Sozialpolitik und deren mediale Repräsentation gesprochen haben.

Die Schwerpunkte lagen auf den Politikfeldern Arbeit, Bildung Gesundheit und Wohnen, deren historische Entwicklung sowie besondere sozialpolitische Instrumente beleuchtet wurden. Dabei wurden von den Beiträgen sowohl die nationalstaatlichen Bedingungen in den Ländern Argentinien, Brasilien, Chile, Mexiko und Uruguay als auch die Prozesse transnationalen Austausches, des Transfers von Wissen und Ideen beleuchtet. Die Bedeutung von gender für die historische Analyse von Sozialpolitik trat hier ebenso hervor wie die Rolle der Fotografie und des Mediums Film bzw. des Fernsehens. So trugen Claudia Agostoni von der UNAM in Mexiko, Washington Dener Santos Cunha von der Universidade do Estado do Rio do Janeiro in Brasilien und Maria Rosa Gudiños von der Universidad Nacional Pedagógica in Mexiko sowie acht lateinamerikanische Nachwuchshistoriker*innen vor, die auch die Forschungsprobleme und die besonderen Herausforderungen der Empirie diskutierten.

Delia González de Reufels legte in ihrem Beitrag den Schwerpunkt auf die Rolle der chilenischen Streitkräfte für die Entwicklung von Sozialpolitik seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert und die Verbindungen zwischen „warfare and welfare“ in diesem Pionierland lateinamerikanischer Sozialpolitik. Simon Gerards Iglesias stellte sein Dissertationsprojekt über die Beziehungen Argentiniens zur Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) vor und unterstrich die Bedeutung der transnationalen Wissensproduktion für die Herausbildung von Sozialpolitik. Martín Cortina Escudero, der im SFB-Teilprojekt B03 forscht, hat seine Erkenntnisse zur Bedeutung der kolonialen Vergangenheit für die Herausbildung von Sozialpolitik ebenso vorgestellt wie Teresa Huhle, die den SFB 1342 in diesem Frühjahr verlassen hatte, und zur Verbindung zwischen Bildung und Gesundheit am Beispiel der uruguayischen „Freiluftschulen“ gesprochen hat.

Die AHILA (Asocicación de Historiadores Latinomaericanistas) ist die Vereinigung der europäischen Lateinamerikahistoriker*innen, die Ende der 1970er-Jahre, mitten im Kalten Krieg, aus den Treffen der europäischen Amerikanisten hervorging. Ihr gehörten von Anfang an auch in Europa lebende Lateinamerikaner*innen sowie europäische Historiker*innern an, die jenseits des sogenannten Eisernen Vorhangs zur lateinamerikanischen Geschichte lehrten und forschten. Der Kongress der AHILA findet alle drei Jahre statt.

Der Kongress wurde organisiert und durchgeführt von den Historikerinnen Annick Lemprière, und Genevieve Verdó von der Université Paris 1, Panthéon-Sorbonne und dem dort angesiedelten Centre de Recherches d’histoire de l’Amérique Latine et du Monde Ibérique“, einem wichtigen Zentrum der europäischen Lateinamerikaforschung.  Delia González de Reufels steht seit den 1990er-Jahren im Austausch mit den Historikerinnen der Université Paris 1, Panthéon-Sorbonne und hat 2012 ein ERASMUS-Abkommen mit der Sorbonne geschlossen. Diese Kooperation soll in den nächsten Jahren fortgesetzt werden.


Kontakt:
Prof. Dr. Delia González de Reufels
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik, Institut für Geschichtswissenschaft / FB 08
Universitäts-Boulevard 13
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-67200
E-Mail: dgr@uni-bremen.de