(c) Sage Publications
(c) Sage Publications
Neuer Artikel in der "Global Social Policy"

In einem Artikel in der Zeitschrift "Global Social Policy" untersucht Dr. Kerem Gabriel Öktem vom Projekt B01 "Mechanismen der Verbreitung von Sozialpolitik" zusammen mit Prof. Dr. Lutz Leisering von der Universität Bielefeld die Entwicklung von Sozialhilfesystemen in Schwellenländern.

"Emerging social assistance regimes in middle income countries: Turkey in comparative perspective" (https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/14680181251384653)

Vergleichende Forschungen, u.a. am SFB 1342, zeigen, dass viele Länder des Globalen Südens und hierunter insbesondere viele Schwellenländer seit Ende der 1990er Jahre ihre sozialen Sicherungssysteme erheblich ausgebaut haben. Welche Art von sozialer Sicherung entwickelt sich hier? Folgen Länder des globalen Südens den Modellen des globalen Nordens oder entwickeln sich eigene, neue Modelle?

Mit geographischem Schwerpunkt auf Länder mit mittlerem Einkommen und inhaltlichen Schwerpunkt auf die soziale Grundsicherung - Sozialhilfe - untersucht der Artikel das in der Türkei entstandene Sozialhilfesystem und ordnet den türkischen Fall in den breiteren Kontext des globalen Südens und Nordens ein. Dabei stützen die Autoren ihre Analyse einerseits auf eine Vielzahl von historischen und aktuellen Policy-Dokumenten aus der Türkei und andererseits auf teilweise selbst erstellte quantitative Daten zum globalen Süden und Norden, die im Rahmen des Forschungsprojektes FLOOR generiert wurden:

https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/soziologie/forschung/projekte/floorcash/

Während die meisten Schwellenländer Sozialhilfeprogramme nach dem Vorbild des Nordens eingeführt haben, stellt die Untersuchung fest, dass sich die institutionelle Ausgestaltung, die Ziele, die Institutionalisierung und der Umfang der Sozialhilfe grundlegend von europäischen Modellen unterscheiden. Der Fall der Türkei bestätigt diese Erkenntnis und veranschaulicht auch den prägenden Einfluss internationaler Organisationen, wie zum Beispiel der Weltbank, auf Schwellenländer. Während einige Besonderheiten als Mängel der "südlichen" Sozialhilfe interpretiert werden können, lassen sich andere auch als Anpassungen von europäischen Modellen an den spezifischen sozio-ökonomischen Kontext von Schwellenländern interpretieren.


Kontakt:
Dr. Kerem Gabriel Öktem
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 7
28359 Bremen
E-Mail: oektem@uni-bremen.de