(c) ESPAnet 2025
(c) ESPAnet 2025
27.-29.08.2025, Universität Mailand

Anlässlich der 23. Jahreskonferenz des Network for European Social Policy Analysis sind zahlreiche Kolleginnen und Kollegen des Sonderforschungsbereichs "Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik" an die Universität Mailand gereist. Vom 27. bis 29. August 2025 tagt die Konferenz unter dem Thema "The Welfare State in the 21st Century. On the Edge of a New Era or Back to Basics?".

Prof. Dr. Herbert Obinger, Sprecher des SFB 1342, hält heute die erste Keynote Lecture mit dem Titel "War, Cold War & the Walfare State". Darüber hinaus stellt das Informationsinfrastrukturprojekt (INF) das neue "Global Welfare State Information System (WeSIS)" vor und gibt dem wissenschaftlichen Fachpublikum mit einem Ausstellungsstand die Möglichkeit, das interaktive System an Tablets auszuprobieren. Außerdem übernehmen viele SFB-Mitglieder Stream-Chairs oder stellen mehrere Paper vor.

Das ausführliche Programm sowie weitere Informationen sind auf der ESPAnet2025-Webseite zu finden.

Das ESPAnet fördert und unterstützt einen multidisziplinären Ansatz bei der Analyse der europäischen Sozialpolitik. Es steht daher Menschen aus verschiedenen Fachbereichen offen, darunter Sozialpolitik, Soziologie, Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Geschichte, Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft. Seine Mitglieder kommen aus verschiedenen Ländern des europäischen Kontinents und sein Aufgabenbereich erstreckt sich auf diese Länder. Es begrüßt Analysten aus west-, mittel- und osteuropäischen Ländern.


Kontakt:
Dr. Maximilian Hohmann
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57058
E-Mail: hohmann@uni-bremen.de