Teilprojekt A05 (2018-2021)
Die globale Entwicklung, Diffusion und Transformation von Bildungssystemen
Schulische und vorschulische Bildung sind zentrale Instrumente präventiver Sozialpolitik moderner Wohlfahrtsstaaten und gelten als Voraussetzung für die Wahrnehmung sozialer Rechte. Zudem erfüllt staatliche Bildung eine wichtige Funktion bei der Vermittlung und Reproduktion kultureller Traditionen. In diesem Teilprojekt erfassen wir die Entwicklungspfade und Muster von Bildungssystemen und untersuchen Ursachen des Wandels in einer globalen und historischen Perspektive. Wir argumentieren, dass die Entstehung und Entwicklung von Bildungssystemen auf nationale Faktoren sowie auf internationale Ideendiffusion zurückzuführen sind. Die empirische Untersuchung erfolgt in drei Arbeitsschritten:
Erstens untersuchen wir die weltweite Diffusion staatlich organisierter Bildungssysteme sowie ihre Transformation seit ihren Anfängen durch die Erfassung von Ereignis- und Netzwerkdaten (z.B. Einführungszeitpunkte staatlicher Regelung der Schulpflicht, staatliche Finanzierung des Bildungswesens) für möglichst alle Länder. Zweitens zeichnen wir das Ausmaß der vertikalen Verflechtungen mit den im Bildungsbereich tätigen internationalen Organisationen nach. Internationale Organisationen erarbeiten und verbreiten Bildungsleitbilder und Bildungsstandards, die sie nicht nur ihren Mitgliedsländern propagieren. Über qualitative Dokumentenanalysen und Experteninterviews werden die von internationalen Organisationen propagierten Leitbilder untersucht. Drittens identifizieren wir die für die Einführung und den Wandel von Bildungspolitiken ausschlaggebenden nationalen und internationalen Faktoren durch historische Makrodaten. Neben der Zugehörigkeit eines Landes zu verdichteten regionalen oder kulturellen Subnetzwerken wird angenom-men, dass auch innerstaatliche Anforderungen, die aus anderen Teilsystemen oder Politikfeldern an die Bildungspolitik herangetragen werden, sowohl für die Entwicklung als auch die Transformation der nationalen Bildungsstaatlichkeit bedeutsam sind.
Ziel des Teilprojektes ist eine umfassende Beschreibung und Erklärung der Entstehung, Diffusion und Veränderungsdynamik staatlicher Bildungssysteme. Für die empirische Analyse erstellen wir einen Datensatz mit historisch-vergleichenden Bildungsdaten in globaler Perspektive. Ob die von der neo-institutionalistischen Theorie erwartete globale Diffusion westlich-rationaler Bildungsinhalte und Organisationsformen tatsächlich stattfindet oder eher kontingente, kulturspezifische Entwicklungspfade vorherrschen, wird empirisch überprüft. In der zweiten Phase schließen wir die Entwicklung und Transformation der beruflichen Bildung in unsere Analysen ein.