Teilprojekt B05 (2018-2021)

Entwicklungsdynamiken chinesischer Sozialpolitik. Das Zusammenspiel nationaler und internationaler Einflüsse

Beinahe unbemerkt von der westlichen Öffentlichkeit wird in China seit den 1990er-Jahren, besonders jedoch seit Mitte der 2000er-Jahre, das größte Sozialpolitikvorhaben der Geschichte durchgeführt. Zwar beruht die chinesische Sozialpolitik auf eigenen Traditionen, doch ist ihre Entstehung und Expansion gleichwohl von internationalen Verflechtungen verschiedenster Herkunft beeinflusst worden. Die zentrale Frage des Teilprojektes lautet: Wie haben diese internen und externen Einflüsse die chinesische Sozialpolitik beeinflusst und gestaltet und über welche Wirkungsmechanismen ist das geschehen? Der Untersuchungszeitraum umfasst die Jahre von 1990 bis 2020.

In der ersten Phase zielt das Teilprojekt auf zweierlei: Erstens geht es um eine umfassende Rekonstruktion der Entwicklungsdynamiken in den drei bedeutenden Politikfeldern Alterssicherung, Gesundheitssicherung und Arbeitslosenversicherung. Zweitens erklären wir die unterschiedlichen Entwicklungsdynamiken in diesen Feldern, indem wir das Zusammenwirken internationaler und nationaler Einflussfaktoren ermitteln, die für die Varianz in Ausweitung, Inklusionsgrad und Generosität verantwortlich sind. Hierbei untersuchen wir, über welche Mechanismen sich internationale Verflechtungen auf die nationale sozialpolitische Entwicklung, insbesondere auf Ideenwandel, Modellauswahl und Programme, auswirken. Im Teilprojekt werden Erkenntnisse aus der Diffusionsliteratur mit der institutionalistischen "policy"-Analyse kombiniert. Die Fallstudien werden mit einem Methodenmix aus "process tracing" und quantitativen Analyseverfahren bearbeitet. Zur Datensammlung greifen wir auf chinesische Datenbanken sowie auf Experteninterviews zurück, ferner vor allem auf die Auswertung von Archivmaterial und auch von Sekundärliteratur, die inhaltsanalytisch ausgewertet werden. Unsere Befunde zielen auf das bessere Verständnis eines für den internationalen Vergleich besonders interessanten Falls von Sozialpolitikexpansion unter autokratischen Bedingungen.

In der zweiten Phase soll unter anderem untersucht werden: ob die laufenden Reformen des hukou-Systems, das die ländliche Bevölkerung benachteiligt, ländliche und städtische soziale Sicherungssysteme aneinander angleichen; und wie interne und externe Faktoren bei der jüngst lokal getesteten Pflegeversicherung zusammenwirken, wobei vergleichend der ostasiatische Raum in den Blick kommt, weil dort letzthin ebenfalls Pflegeversicherungen eingeführt (Japan, Südkorea) oder erprobt (Taiwan) wurden. Schließlich fragen wir süd-südlich nach einer Vorbildfunktion der Sozialpolitik Chinas für andere Länder im Globalen Süden.